Die Genesung nach einem Schlaganfall beginnt mit Bewusstseinsbildung, Sicherheit und Unterstützung. Entdecken Sie Tipps, die FAST-Methode und wie Ribcap zu sicherer Mobilität und Selbstvertrauen beiträgt.
Am 29. Oktober wird die Welt innehalten, um über die Bedeutung der Aufklärung über Schlaganfälle nachzudenken. Organisationen auf der ganzen Welt engagieren sich dafür, Wissen über Prävention, Erkennung und Genesung zu verbreiten. In diesem Jahr legt die World Stroke Organization den Schwerpunkt auf die Erkennung von Symptomen und sofortiges Handeln unter dem Motto „Jede Minute zählt – Erkennen Sie die Anzeichen, #ActFAST“.
Für Ribcap ist dies eine hervorragende Gelegenheit: Wir glauben, dass es bei der Genesung nicht nur um medizinische Versorgung geht, sondern auch darum, sich im Alltag sicher, würdevoll und selbstbewusst zu fühlen. Wie können wir gemeinsam zu einer Zukunft beitragen, in der Menschen nach einem Schlaganfall wieder frei und unbesorgt leben können?
Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutversorgung (eines Teils) des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Dadurch erhalten die Gehirnzellen zu wenig Sauerstoff, was zu bleibenden Schäden führen kann. Es gibt zwei Hauptarten: Hirninfarkt und Hirnblutung.
- - Bei einem Hirninfarkt wird ein Blutgefäß im Gehirn verstopft oder verengt, wodurch ein Teil des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Wenn dieser Sauerstoffmangel zu lange anhält, stirbt das Gehirngewebe ab. Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln.
- - Bei einer Hirnblutung reißt ein Blutgefäß, wodurch sich Blut im oder um das Gehirn ansammelt und Druck auf das Hirngewebe ausübt.
Die FAST-Methode hilft Ihnen, die ersten Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen:
- - F – Gesicht: Hängt eine Seite des Gesichts herab?
- - A – Arm: Kann ein Arm nicht hochgehalten werden?
- - S – Sprache: Ist die Sprache verwaschen oder seltsam?
- - T – Time (Zeit): Rufen Sie sofort den Rettungsdienst.
Die Folgen eines Schlaganfalls
Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind von Person zu Person unterschiedlich und hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist. Häufige Folgen sind:
- - Lähmung oder Kraftverlust (oft auf einer Seite des Körpers)
- - Steife oder spastische Muskeln
- - Taubheitsgefühl oder Kribbeln
- - Müdigkeit und Überreizung
- - Sprach- oder Sprachprobleme
- - Sehstörungen oder Doppelbilder
- - Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisprobleme
- - Angstzustände, Niedergeschlagenheit oder Stimmungsschwankungen
- - Gleichgewichts- und Koordinationsprobleme
Nach der akuten Phase beginnt der eigentliche Genesungsprozess: Man muss wieder laufen, sprechen und sich bewegen lernen, aber auch mit Veränderungen in Bezug auf Gefühle, Selbstvertrauen und soziale Kontakte umgehen lernen. Berücksichtigen Sie die folgenden emotionalen Aspekte:
- - Gleichgewicht und Mobilität: Viele Menschen fühlen sich beim Gehen unsicher oder haben ein erhöhtes Sturzrisiko.
- - Angst vor Stürzen: Diese Angst kann zu weniger Bewegung führen, was die Genesung tatsächlich verlangsamt.
- - Selbstvertrauen: Die Wiedererlangung der Unabhängigkeit hilft, mental stärker zu werden.
- - Soziale Kontakte: Der Kontakt zu anderen fördert die Motivation und die Genesung.
Praktische Tipps für die Genesung nach einem Schlaganfall
Befolgen Sie Ihren Medikamenten- und Rehabilitationsplan.
Nehmen Sie Ihre verschriebenen Medikamente ein, um einem Rückfall vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Therapien verringern das Risiko eines weiteren Schlaganfalls.
Sorgen Sie für Sicherheit in Ihrem Zuhause.
Kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen: Entfernen Sie lose Teppiche, verwenden Sie stabile Haltegriffe im Badezimmer und an Treppen und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
Erwägen Sie zusätzlichen Schutz, wenn Sie sturzgefährdet sind.
Menschen mit Gleichgewichtsproblemen können von Schutzhelmen wie Ribcap profitieren. Im Gegensatz zu medizinischen Helmen sehen Ribcap-Helme wie normale Mützen oder Hüte aus, bieten aber diskreten Schutz bei Stürzen. So können sich Menschen sicherer und selbstbewusster bewegen.
Achten Sie auf regelmäßige Bewegung und steigern Sie sich langsam.
Physiotherapie und leichte tägliche Bewegung helfen dabei, Kraft und Koordination wiederherzustellen. Es ist normal, vorsichtig zu sein, aber versuchen Sie, sich nicht von Ihrer Angst überwältigen zu lassen.
Schlafen Sie gut und ernähren Sie sich ausgewogen.
Eine gesunde Routine unterstützt sowohl die körperliche als auch die geistige Genesung.
Achten Sie auch auf Ihre psychische Gesundheit.
Ein Schlaganfall hat auch emotionale Auswirkungen. Suchen Sie Unterstützung bei anderen Betroffenen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten und geben Sie sich Zeit, um sich zu erholen.
Bleiben Sie sozial aktiv.
Der Kontakt zu anderen hilft Ihnen, motiviert zu bleiben und Ihr psychisches Wohlbefinden zu steigern. Schließen Sie sich lokalen oder Online-Gemeinschaften von Menschen an, die dasselbe durchmachen. Oder gehen Sie mit Ihren Freunden oder Ihrer Familie aus.
Konzentrieren Sie sich auf das, was möglich ist.
Arbeiten Sie Schritt für Schritt an Ihrer Genesung, feiern Sie kleine Erfolge und glauben Sie an Ihre eigene Stärke. Finden Sie eine sinnvolle Möglichkeit, Ihre Zeit zu verbringen, und bauen Sie auf Ihren eigenen Stärken auf. Das fördert Ihre Gesundheit.
An Genesung und Sicherheit arbeiten
Ein Schlaganfall verändert das Leben, manchmal plötzlich und dramatisch. Aber eine Genesung ist möglich, insbesondere wenn die Betroffenen die richtige Unterstützung, die richtigen Hilfsmittel und das richtige Wissen erhalten. Der Welt-Schlaganfall-Tag erinnert uns daran, wie wichtig es ist, schnell zu handeln, gut aufeinander achtzugeben und im Alltag auf Sicherheit zu achten.
Verfasst von Nico De Wilde